Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vom Schicksal

  • 1 fatalis

    fātālis, e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, Schicksals-, I) im allg., u. zwar sowohl a) v. dem, was das Schicksal bestimmt = vom Schicksal bestimmt, -beschlossen, -verhängt, -erkoren, durchs Schicksal-, durchs Verhängnis herbeigeführt, res (Plur.), Varro LL.: illa fatalis necessitas, quam εἱμαρμένην dicitis, Cic.: terminus f., Liv.: casus, Cic.: mors, natürlicher Tod, Vell. u. Plin. ep.: quando fatalis et meus dies veniet, euphem. v. Todestag, Tac. dial. 13: u. so hora, Schicksalsstunde = Todesstunde, Suet.; vgl. si quid fatale (ein Schicksal, euphemist. = der Tod) mihi contigerit, Spart. – m. ad u. Akk., annus ad interitum huius urbis fatalis, Cic.: fatalis dux ad excidium illius urbis, Liv. – unpers., m. folg. ut u. Konj., fatale sibi, ut coniugum flagitia ferret, Tac. – als b) von dem, woran das Schicksal jmds. od. eines Ortes geknüpft ist, verhängnisvoll, -reich, virga, Verg.: stamina, Ov.: pignora, v. Palladium, Ov.: glaeba, Ov.: bellum, Cic.: libri, Schicksalsbücher (v. den sibyllin. Büchern), Liv.: carminis Euboici f. verba, Ov.: deae, Schicksalsgöttinnen (v. den Parzen), Ov. – c) subst., α) fātālēs, ium, m. = mortales, die dem Schicksal unterworfenen Sterblichen, Corp. inscr. Lat. 14, 2553. – β) fātāle is, n. = fatum, das Verhängnis, Schicksal, in malum familiae nostrae fatale revolvimur, Sen. suas. 3. 2. – II) insbes., im üblen Sinne, wie verhängnisvoll = Verderben bringend, verderblich, tödlich, vincula, Lucr.: lignum, aurum, Ov.: monstrum, Hor.: iudex, Hor.

    lateinisch-deutsches > fatalis

  • 2 fatalis

    fātālis, e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, Schicksals-, I) im allg., u. zwar sowohl a) v. dem, was das Schicksal bestimmt = vom Schicksal bestimmt, -beschlossen, -verhängt, -erkoren, durchs Schicksal-, durchs Verhängnis herbeigeführt, res (Plur.), Varro LL.: illa fatalis necessitas, quam εἱμαρμένην dicitis, Cic.: terminus f., Liv.: casus, Cic.: mors, natürlicher Tod, Vell. u. Plin. ep.: quando fatalis et meus dies veniet, euphem. v. Todestag, Tac. dial. 13: u. so hora, Schicksalsstunde = Todesstunde, Suet.; vgl. si quid fatale (ein Schicksal, euphemist. = der Tod) mihi contigerit, Spart. – m. ad u. Akk., annus ad interitum huius urbis fatalis, Cic.: fatalis dux ad excidium illius urbis, Liv. – unpers., m. folg. ut u. Konj., fatale sibi, ut coniugum flagitia ferret, Tac. – als b) von dem, woran das Schicksal jmds. od. eines Ortes geknüpft ist, verhängnisvoll, - reich, virga, Verg.: stamina, Ov.: pignora, v. Palladium, Ov.: glaeba, Ov.: bellum, Cic.: libri, Schicksalsbücher (v. den sibyllin. Büchern), Liv.: carminis Euboici f. verba, Ov.: deae, Schicksalsgöttinnen (v. den Parzen), Ov. – c) subst., α) fātālēs, ium, m. = mortales, die dem Schicksal unterworfenen Sterblichen, Corp. inscr. Lat. 14, 2553. – β) fātāle is, n. = fatum, das Verhängnis, Schicksal, in malum familiae nostrae fatale revolvimur, Sen. suas. 3. 2. – II) insbes.,
    ————
    im üblen Sinne, wie verhängnisvoll = Verderben bringend, verderblich, tödlich, vincula, Lucr.: lignum, aurum, Ov.: monstrum, Hor.: iudex, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fatalis

  • 3 fas

    fās, n. indecl. (zu fārī, fātum), die Äußerung; dah. I) eig., der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, -Recht (im Ggstz. zu ius, den menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. u. Sall. – personif., audi Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige, Erlaubte, die heilige Pflicht, das heilige Recht, die heilige Ordnung, Weltordnung (im Ggstz. zu nefas, dem Pflichtwidrigen, dem Unrecht, der Sünde, einerseits u. zu ius, der auf menschl. Gesetze u. Herkommen begründeten Befugnis, andrerseits), 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: per omne fas ac nefas ruere, alles Recht mit Füßen treten, Lucan.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: omne fas abrumpere, Verg.: ius fasque exuere, Tac.: ultra fas trepidare, Hor. – fas gentium, Tac.: id fas armorum et ius hostium est, Tac.: fas disciplinae, Tac. – dah. fas est, wie ὅδιόν εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin., Cic. u.a.: mit 2. Supin., si hoc fas est dictu, Cic. Tusc. 5, 38. – contra quam fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. Infin., Cic., Caes. u.a.: alci fas est m. Infin., Enn. fr. var. 23. Tac. ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin. – fas habere m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. trin. 288. – 2) insbes., v. den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, 31 (vgl. 6, 29). – B) das durch das göttl. Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist vom Schicksal bestimmt, si cadere fas est, Ov.: me natam nulli veterum sociare procorum fas erat, Verg.

    lateinisch-deutsches > fas

  • 4 fas

    fās, n. indecl. (zu fārī, fātum), die Äußerung; dah. I) eig., der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, - Recht (im Ggstz. zu ius, den menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. u. Sall. – personif., audi Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige, Erlaubte, die heilige Pflicht, das heilige Recht, die heilige Ordnung, Weltordnung (im Ggstz. zu nefas, dem Pflichtwidrigen, dem Unrecht, der Sünde, einerseits u. zu ius, der auf menschl. Gesetze u. Herkommen begründeten Befugnis, andrerseits), 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: per omne fas ac nefas ruere, alles Recht mit Füßen treten, Lucan.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: omne fas abrumpere, Verg.: ius fasque exuere, Tac.: ultra fas trepidare, Hor. – fas gentium, Tac.: id fas armorum et ius hostium est, Tac.: fas disciplinae, Tac. – dah. fas est, wie ὅδιόν
    ————
    εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin., Cic. u.a.: mit 2. Supin., si hoc fas est dictu, Cic. Tusc. 5, 38. – contra quam fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. Infin., Cic., Caes. u.a.: alci fas est m. Infin., Enn. fr. var. 23. Tac. ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin. – fas habere m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. trin. 288. – 2) insbes., v. den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, 31 (vgl. 6, 29). – B) das durch das göttl. Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist vom Schicksal bestimmt, si cadere fas est, Ov.: me natam nulli veterum sociare procorum fas erat, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fas

  • 5 affor

    af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, 4), fātus sum, fārī, I) v. act., jmd. anreden, ansprechen, a) im allg.: alqm, Acc. fr. u. Curt.: versibus iisdem alqm, quibus etc., Cic.: nomine alqm, Verg.: alqm blande od. blandis verbis, Stat. – insbes. beim Abschied = »zu jmd. Worte des Abschieds reden, -sprechen«, affari extremum, Verg.: hos ego digrediens affabar, Verg.: u. nach Bestattung eines Verstorbenen, sic positum affati discedite corpus, so leget den Leib und »Friede dir!« saget zum Abschied, Verg. – b) insbes., bittend ansprechen = anflehen, deum, Acc. fr.: deos, Verg.: precando Vestam, Ov.: hostem supplex affare superbum, Verg. – II) v. pass.: a) angeredet, angesprochen werden, affatis itaque ex officio singulis, Apul. met. 11, 19: prae cunctis igitur affata sacra Monas esto, Mart. Cap. 7. § 731. – b) zugesprochen werden, als t.t. der Augurspr., Varr. LL. 6, 53. – c) Pers. affatum esse = zugleich vom Schicksal ausgesprochen, verhängt sein (als Übersetzung von συνείμαρμαι), in illo fati ordine... hoc quoque protinus affatum est, ut et naviget, Sen. nat. qu. 2, 38, 1. – / Dieses Verbum kommt nur vor in der 3. pers. sing. u. in der 2. pers. plur. Indic. Praes., in der 1. pers. Imperf. Indicat., in der 2. pers. Imperat., im Infin. u. Partic. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 27. – parag. Infin. Präs. affarier, Sil. 8, 199.

    lateinisch-deutsches > affor

  • 6 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 7 ineluctabilis

    in-ēluctābilis, e, unentringbar, I) eig., undurchdringbar, undurchwatbar, caenum, Stat. Theb. 9, 502: ineluctabiles navigio paludes, Sen. nat. qu. 6, 7, 2: Scyllae inel. unda, Anthol. Lat. 653, 23 (286, 23). – II) übtr., unbewältigbar, unabwendbar (vgl. Ruhnken Vell. 2, 57, 3), servitus, unabschüttelbar, Sen.: error, Chalcid. Tim.: propositum, unerschütterlich, Arnob.: bes. vom Schicksal, vis fatorum, Vell.: fatum, tempus, Verg.: necessitas, Arnob.

    lateinisch-deutsches > ineluctabilis

  • 8 tormentum

    tormentum, ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum Drehen, Winden, Pressen, und zwar: 1) die Winde, praesectis omnium mulierum crinibus tormenta effecerunt, Caes. b.c. 3, 9, 3; vgl. Lact. 1, 20, 27: falces tormentis introrsus reducebant, Caes. b.G. 7, 22, 2. – 2) der Strick, das Seil, tormento tensior, Priap. 6 (5), 5: quadruplices tormento astringere limbos, Gratt. cyn. 26. – 3) die Fessel, ferreum, Plaut. Curc. 227: tormentorum iniuria, Petron. 102, 13: tormenta, laxare, Ps. Quint. decl. 19, 15. – 4) ein Marterwerkzeug, die Folter, a) eig.: cruciatus (Plur.) tormentorum, Folterqualen, Tac.: tormenta adhibere, Cic.: dare se in tormenta, mit auf die Folter gehen, Cic.: dedere alqm tormentis, Cic.: ementiri (falsch aussagen) in tormentis, Cic.: excruciari tormentis, Caes.: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: quaestiones servorum ac tormenta accusator minitatur, Cic.: neque tormentis neque supplicio cuiusquam parcere, Suet.: de servo in dominum ne tormentis quidem quaeri licet, Cic.: quo magis necessarium habui ex duabus ancillis quid esset veri et per tormenta quaerere, Plin. ep.: verberibus ac tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: tormenta non recusare, Curt. – b) übtr.: α) die Folter = der Zwang, lene tormentum admovere ingenio, einen sanften Zw. auf den G. ausüben, Hor. carm. 3, 21, 13. – β) die Marter, Plage, tormenta vulvae, Plin.: vesicae et exulcerati ventris tormenta, Sen.: stomachi tormenta tolerare, Sen.: incredibiles cruciatus et indignissima tormenta pati, v. Podagristen, Plin. ep. – tormenta suspicionis, Cic.: tormenta fortunae, die vom Schicksal auferlegten Leiden, Cic.: tormenta verborum, Min. Fel. – est tormentum m. Infin., est tormentum carere divitiis, Sen. contr. 1, 6, 5. – 5) ein Druckwerk, beim Wasser, Sen. nat. qu. 2, 9, 2. Tert. de anim. 14. – 6) tormenta tibiarum, die Druckwerke, Plin. 10, 82. – II) ein Werkzeug zum Fortschleudern, die Schleuder-, Wurfmaschine, das Geschütz, a) eig.: bellica tormenta, Varro: bellica tormenta operaque, Liv.: balistae lapidum et reliqua tormenta, Cic.: ibi tormenta collocavit, Caes. – b) meton., das daraus abgeschleuderte Geschoß, telum tormentumve missum, Caes.: t. missile, Plin.: fenestrae ad tormenta mittenda, Caes. – / Sen. de tranqu. anim. 1, 5 sind mille tormenta tausend Foltern.

    lateinisch-deutsches > tormentum

  • 9 affor

    af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, 4), fātus sum, fārī, I) v. act., jmd. anreden, ansprechen, a) im allg.: alqm, Acc. fr. u. Curt.: versibus iisdem alqm, quibus etc., Cic.: nomine alqm, Verg.: alqm blande od. blandis verbis, Stat. – insbes. beim Abschied = »zu jmd. Worte des Abschieds reden, -sprechen«, affari extremum, Verg.: hos ego digrediens affabar, Verg.: u. nach Bestattung eines Verstorbenen, sic positum affati discedite corpus, so leget den Leib und »Friede dir!« saget zum Abschied, Verg. – b) insbes., bittend ansprechen = anflehen, deum, Acc. fr.: deos, Verg.: precando Vestam, Ov.: hostem supplex affare superbum, Verg. – II) v. pass.: a) angeredet, angesprochen werden, affatis itaque ex officio singulis, Apul. met. 11, 19: prae cunctis igitur affata sacra Monas esto, Mart. Cap. 7. § 731. – b) zugesprochen werden, als t.t. der Augurspr., Varr. LL. 6, 53. – c) Pers. affatum esse = zugleich vom Schicksal ausgesprochen, verhängt sein (als Übersetzung von συνείμαρμαι), in illo fati ordine... hoc quoque protinus affatum est, ut et naviget, Sen. nat. qu. 2, 38, 1. – Dieses Verbum kommt nur vor in der 3. pers. sing. u. in der 2. pers. plur. Indic. Praes., in der 1. pers. Imperf. Indicat., in der 2. pers. Imperat., im Infin. u. Partic. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 27. – parag. Infin. Präs. affarier, Sil. 8, 199.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affor

  • 10 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.
    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante
    ————
    ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere
    ————
    captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.
    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher ste-
    ————
    hen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.
    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus,
    ————
    Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli,
    ————
    Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – Im Vulgärlat. m.
    ————
    Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ante

  • 11 ineluctabilis

    in-ēluctābilis, e, unentringbar, I) eig., undurchdringbar, undurchwatbar, caenum, Stat. Theb. 9, 502: ineluctabiles navigio paludes, Sen. nat. qu. 6, 7, 2: Scyllae inel. unda, Anthol. Lat. 653, 23 (286, 23). – II) übtr., unbewältigbar, unabwendbar (vgl. Ruhnken Vell. 2, 57, 3), servitus, unabschüttelbar, Sen.: error, Chalcid. Tim.: propositum, unerschütterlich, Arnob.: bes. vom Schicksal, vis fatorum, Vell.: fatum, tempus, Verg.: necessitas, Arnob.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineluctabilis

  • 12 tormentum

    tormentum, ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum Drehen, Winden, Pressen, und zwar: 1) die Winde, praesectis omnium mulierum crinibus tormenta effecerunt, Caes. b.c. 3, 9, 3; vgl. Lact. 1, 20, 27: falces tormentis introrsus reducebant, Caes. b.G. 7, 22, 2. – 2) der Strick, das Seil, tormento tensior, Priap. 6 (5), 5: quadruplices tormento astringere limbos, Gratt. cyn. 26. – 3) die Fessel, ferreum, Plaut. Curc. 227: tormentorum iniuria, Petron. 102, 13: tormenta, laxare, Ps. Quint. decl. 19, 15. – 4) ein Marterwerkzeug, die Folter, a) eig.: cruciatus (Plur.) tormentorum, Folterqualen, Tac.: tormenta adhibere, Cic.: dare se in tormenta, mit auf die Folter gehen, Cic.: dedere alqm tormentis, Cic.: ementiri (falsch aussagen) in tormentis, Cic.: excruciari tormentis, Caes.: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: quaestiones servorum ac tormenta accusator minitatur, Cic.: neque tormentis neque supplicio cuiusquam parcere, Suet.: de servo in dominum ne tormentis quidem quaeri licet, Cic.: quo magis necessarium habui ex duabus ancillis quid esset veri et per tormenta quaerere, Plin. ep.: verberibus ac tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: tormenta non recusare, Curt. – b) übtr.: α) die Folter = der Zwang, lene tormentum admovere ingenio, einen sanften Zw. auf
    ————
    den G. ausüben, Hor. carm. 3, 21, 13. – β) die Marter, Plage, tormenta vulvae, Plin.: vesicae et exulcerati ventris tormenta, Sen.: stomachi tormenta tolerare, Sen.: incredibiles cruciatus et indignissima tormenta pati, v. Podagristen, Plin. ep. – tormenta suspicionis, Cic.: tormenta fortunae, die vom Schicksal auferlegten Leiden, Cic.: tormenta verborum, Min. Fel. – est tormentum m. Infin., est tormentum carere divitiis, Sen. contr. 1, 6, 5. – 5) ein Druckwerk, beim Wasser, Sen. nat. qu. 2, 9, 2. Tert. de anim. 14. – 6) tormenta tibiarum, die Druckwerke, Plin. 10, 82. – II) ein Werkzeug zum Fortschleudern, die Schleuder-, Wurfmaschine, das Geschütz, a) eig.: bellica tormenta, Varro: bellica tormenta operaque, Liv.: balistae lapidum et reliqua tormenta, Cic.: ibi tormenta collocavit, Caes. – b) meton., das daraus abgeschleuderte Geschoß, telum tormentumve missum, Caes.: t. missile, Plin.: fenestrae ad tormenta mittenda, Caes. – Sen. de tranqu. anim. 1, 5 sind mille tormenta tausend Foltern.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tormentum

  • 13 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

  • 14 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwir-
    ————
    beln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.
    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen,
    ————
    pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens
    ————
    annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.
    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl.
    ————
    das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volvo

  • 15 naufragium

    naufragium, iī, n. (navifragium, von navis u. frango), der Schiffbruch, I) eig.: naufragium (naufragia) facere, Sch. leiden, Cic. u. Sen.: u. dafür n. pati, Sen. poët. u. Eutr.: naufragio perire, Cic., interire, Caes.: falsa naufragia ementiri, Liv.: quae e naufragio possent enatare, sich mit ans Land retten, Vitr.: exanimata naufragiis corpora (die Leichname der Schiffbrüchigen) supina iacebant aut prona, Amm.: quasi naufragiis magnis multisque coortis, nach gewaltigem u. häufigem Schiffbruche, Lucr. 2, 552. – Sprichw., cupio istorum naufragia ex terra intueri, in Sicherheit ihre Gefahren anzusehen, Cic. ad Att. 2, 7, 4. – naufragium in portu facere, am Ziele noch verunglücken, Ps. Quint. decl. 12, 23. – im Bilde, wie Schiffbruch = Unglück, (unglückliches) Schicksal, Zerrüttung, patrimonii, rei familiaris, Cic.: excipe naufragium nostrum, mein Unglück = mich Unglücklichen, Ov.: mollia naufragiis litora posse dari, mein Schicksal könne durch Anweisung einer milderen Gegend erleichtert werden, Ov.: me delectat ex hoc naufragio tabula (Rettungsbrett = Trostmittel), Cic.: naufragii reliquias colligere (im Bilde), Liv.; vgl. reliquias tantae cladis velut ex naufragio colligere, Liv.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet. – insbes. von einer Niederlage zur See und zu Lande, naufragium maris, Iustin.: pauci naufragii comites, Iustin.: naufragium facere (erleiden), Nep.: per Italiam naufragia sua latius trahere, Flor.; vgl. Duker Flor. 1, 13, 19. – II) meton., die vom Schiffbruch auf der See umhertreibenden od. aufgefischten Gegenstände, Trümmer, Überreste, schiffbrüchiges Gut, naufragium suum colligere, Ulp. dig. 49, 9, 12: naufragium supprimere, Marcian. dig. 48, 8, 3. § 4: totum inter Siciliam Sardiniamque pelagus naufragio suo operire (v. Schiffen), Flor. 2, 2, 36; nubifer eurus naufragium spargens, Sil. 10, 323. – im Bilde illa naufragia Caesaris amicorum, Cic. Phil. 13, 3: naufragia rei publicae colligere, Cic. Sest. 15.

    lateinisch-deutsches > naufragium

  • 16 naufragium

    naufragium, iī, n. (navifragium, von navis u. frango), der Schiffbruch, I) eig.: naufragium (naufragia) facere, Sch. leiden, Cic. u. Sen.: u. dafür n. pati, Sen. poët. u. Eutr.: naufragio perire, Cic., interire, Caes.: falsa naufragia ementiri, Liv.: quae e naufragio possent enatare, sich mit ans Land retten, Vitr.: exanimata naufragiis corpora (die Leichname der Schiffbrüchigen) supina iacebant aut prona, Amm.: quasi naufragiis magnis multisque coortis, nach gewaltigem u. häufigem Schiffbruche, Lucr. 2, 552. – Sprichw., cupio istorum naufragia ex terra intueri, in Sicherheit ihre Gefahren anzusehen, Cic. ad Att. 2, 7, 4. – naufragium in portu facere, am Ziele noch verunglücken, Ps. Quint. decl. 12, 23. – im Bilde, wie Schiffbruch = Unglück, (unglückliches) Schicksal, Zerrüttung, patrimonii, rei familiaris, Cic.: excipe naufragium nostrum, mein Unglück = mich Unglücklichen, Ov.: mollia naufragiis litora posse dari, mein Schicksal könne durch Anweisung einer milderen Gegend erleichtert werden, Ov.: me delectat ex hoc naufragio tabula (Rettungsbrett = Trostmittel), Cic.: naufragii reliquias colligere (im Bilde), Liv.; vgl. reliquias tantae cladis velut ex naufragio colligere, Liv.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet. – insbes. von einer Niederlage zur See und zu Lande, naufragium maris, Iustin.: pauci naufragii
    ————
    comites, Iustin.: naufragium facere (erleiden), Nep.: per Italiam naufragia sua latius trahere, Flor.; vgl. Duker Flor. 1, 13, 19. – II) meton., die vom Schiffbruch auf der See umhertreibenden od. aufgefischten Gegenstände, Trümmer, Überreste, schiffbrüchiges Gut, naufragium suum colligere, Ulp. dig. 49, 9, 12: naufragium supprimere, Marcian. dig. 48, 8, 3. § 4: totum inter Siciliam Sardiniamque pelagus naufragio suo operire (v. Schiffen), Flor. 2, 2, 36; nubifer eurus naufragium spargens, Sil. 10, 323. – im Bilde illa naufragia Caesaris amicorum, Cic. Phil. 13, 3: naufragia rei publicae colligere, Cic. Sest. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > naufragium

  • 17 privatus

    prīvātus, a, um (privo), abgesondert vom Staate (Ggstz. publicus), I) im allg.: a) v. Lebl., auf ein einziges Individuum beschränkt, einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat- (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: pr. census brevis (Ggstz. commune magnum), Hor.: vita, Cic.: res, quae ipsius erant privatae, sein Privateigentum, Cic.: publiva fortuna, vel privata, das in öffentlichen oder in Privatangelegenheiten waltende Schicksal, Sen.: privata calamitas est, trifft mich allein (nicht den Staat), Cic.: dolor, Privattrauer, Liv.: privato consilio, ohne Ermächtigung vom Staate, auf eigene Hand, für Privatzwecke (Ggstz. publico consilio), Caes. u.a. – neutr. subst. (doch nur mit Praepp.), in privato, zu Hause, Liv.; od. auf eigenem Grund u. Boden, pascere, sein Vieh weiden, Ov.: proripere se ex privato, aus dem Hause, Liv. – in privatum vendere, zum Privatgebrauch, Liv. – tributum ex privato conferre, aus seinem Privatvermögen, Liv. – b) v. Pers., Privat-, als Privatmann, Cic. u.a.: hic qualis imperator nunc privatus (außer Dienst, ohne Kommando) est, Plaut.: u. so Miltiades non videbatur esse posse privatus (ohne Kommando), Nep.: vir pr., ein Privatmann, Cic. u.a.: pr. homines, einzelne Personen, Cic.: privati iudices, Richter in Zivilsachen, Tac.: u. subst. bl. privatus, eine Privatperson, ein Privatmann, pr. an cum potestate, Cic.: pr. an magistratus, Quint.: reges, augures, privati, Cic. – privatus, eine einzelne Person, ein einzelner, Varro LL. 6, 91: privati, einzelne Personen, Varro LL. 6, 86. – II) insbes., nicht fürstlich, nicht kaiserlich, homo (Ggstz. princeps), Tac. u. Plin. ep.: spectacula, nicht vom Kaiser angestellte, Suet. – / arch. preivatus, wovon preivatod (Abl. Sing.), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 16: preivata (Neutr. Plur.), ibid. 1, 204. col. 1, 12 u. 29.

    lateinisch-deutsches > privatus

  • 18 privatus

    prīvātus, a, um (privo), abgesondert vom Staate (Ggstz. publicus), I) im allg.: a) v. Lebl., auf ein einziges Individuum beschränkt, einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat- (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: pr. census brevis (Ggstz. commune magnum), Hor.: vita, Cic.: res, quae ipsius erant privatae, sein Privateigentum, Cic.: publiva fortuna, vel privata, das in öffentlichen oder in Privatangelegenheiten waltende Schicksal, Sen.: privata calamitas est, trifft mich allein (nicht den Staat), Cic.: dolor, Privattrauer, Liv.: privato consilio, ohne Ermächtigung vom Staate, auf eigene Hand, für Privatzwecke (Ggstz. publico consilio), Caes. u.a. – neutr. subst. (doch nur mit Praepp.), in privato, zu Hause, Liv.; od. auf eigenem Grund u. Boden, pascere, sein Vieh weiden, Ov.: proripere se ex privato, aus dem Hause, Liv. – in privatum vendere, zum Privatgebrauch, Liv. – tributum ex privato conferre, aus seinem Privatvermögen, Liv. – b) v. Pers., Privat-, als Privatmann, Cic. u.a.: hic qualis imperator nunc privatus (außer Dienst, ohne Kommando) est, Plaut.: u. so Miltiades non videbatur esse posse privatus (ohne Kommando), Nep.: vir pr., ein Privatmann, Cic. u.a.: pr. homines, einzelne Personen, Cic.: privati iudices, Richter in Zivilsachen, Tac.: u. subst. bl.
    ————
    privatus, eine Privatperson, ein Privatmann, pr. an cum potestate, Cic.: pr. an magistratus, Quint.: reges, augures, privati, Cic. – privatus, eine einzelne Person, ein einzelner, Varro LL. 6, 91: privati, einzelne Personen, Varro LL. 6, 86. – II) insbes., nicht fürstlich, nicht kaiserlich, homo (Ggstz. princeps), Tac. u. Plin. ep.: spectacula, nicht vom Kaiser angestellte, Suet. – arch. preivatus, wovon preivatod (Abl. Sing.), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 16: preivata (Neutr. Plur.), ibid. 1, 204. col. 1, 12 u. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privatus

  • 19 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

  • 20 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

См. также в других словарях:

  • Schicksal — Schicksal: eines Tyrannen Ermächtigung zu Verbrechen, eines Narren Ausrede für Versagen. «Ambrose Bierce» * Das Schicksal des Menschen ist der Mensch. «Bertolt Brecht, Die Mutter» Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft. Es kommt auf… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Schicksal — 1. Beim Schicksal steht das Zukünftige. 2. Das Schicksal ist ein theurer Hofmeister. Die Araber: Der Mensch, welcher durch Prüfungen geht, nimmt zu an seinem Wissen, wer ohne Prüfungen bleibt, wächst in seinen Fehlern. (Cahier, 2606.) 3. Das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schicksal — Los; Zufall; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum; Karma; Bestimmung * * * Schick|sal [ ʃɪkza:l], das; s, e: a) von einer höheren Macht über jmdn …   Universal-Lexikon

  • Schicksal — Das Schicksal (von altniederländisch schicksel, „Fakt“) oder Los (ahd., mhd. (h)lôჳ „Omen“, „Orakel“) – auch fatum (lat.), moira (griech.), Kismet (von arabisch ‏قسمة‎, DMG qisma(t)) – umfasst ein weites Begriffsfeld dessen, was einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicksal — Schicksal, heißt im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein Ereigniß od. eine Reihe von Ereignissen, welche sich nicht vorhersehen u. abändern ließen, weil ihre Ursachen unbekannt waren. In diesem Sinne spricht man von den S en eines einzelnen Menschen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schicksal — Schicksal, die Summe der Erlebnisse und Ereignisse in der Geschichte der Menschheit, des einzelnen Volkes, Volksstammes, Ortes, der einzelnen Familie oder Person, dann auch jedes einzelne auffallende oder folgenreiche Erlebniß oder Ereigniß. Weil …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vom Schloß der goldnen Sonne — Die Kristallkugel ist ein Märchen (Typ 302, 518, 552 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 197 enthalten (KHM 197). Es stammt aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Webstuhl zur Weltmacht — Seriendaten Originaltitel Vom Webstuhl zur Weltmacht Produktionsland Deutschland, Tschechoslowakei …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Trost der Philosophie — Die „Dame Philosophie“. Das „Rad des Schicksals“ …   Deutsch Wikipedia

  • Dein Schicksal ruht in deiner eignen Brust —   Dieser Ausspruch stammt aus Schillers Drama »Die Jungfrau von Orleans« (III, 4). Agnes Sorel, die Geliebte König Karls VII., bittet Johanna, die Jungfrau von Orleans, um ein »erfreuliches Orakel« für sich, nachdem sich Johanna weitläufig über… …   Universal-Lexikon

  • Flucht vom Planet der Affen — Filmdaten Deutscher Titel Flucht vom Planet der Affen Originaltitel Escape from the Planet of the Apes …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»